Über die Frühjahrsmüdigkeit und andere Wehwehchen.
Gehörst du auch zu den Menschen, die sich auf den Frühling freuen – aber die Tage nicht genießen können weil du dich immer wieder müde und träge fühlst? Du willst im Garten arbeiten, oder auf dem Fahrrad fahren – aber deine Beine sind so schwer? Du hängst antriebslos auf der Couch herum und wartest jeden Tag auf Besserung?
Manche sind noch dazu wetterfühlig – und die wechselnden Temperatur- und Luftdruckschwankungen verursachen Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufprobleme.
Oder du hast dir wieder einmal einen Winterspeck „angefuttert“, die Hose spannt schrecklich, ein „Röllchen“ quillt hervor – und du fühlst dich außerdem ziemlich eingerostet und unwohl in deiner Haut.
Was kannst du tun?
Punkt 1: Entlaste deine Verdauung
Versuche einfach eine zeitlang – wie wär’s mit 4 Wochen – Fleisch wegzulassen oder zumindest zu reduzieren, als wäre es nur mehr eine Beilage. Erhöhe dafür deinen Gemüseanteil und drossle drastisch Süßigkeiten und mit wenig Alkohol und Kaffee bist du schon recht gut bei einer basischen Ernährung dabei. Gleichzeitig kannst du eine höchst wirksame Entgiftungskur machen – und zwar mit
Punkt 2: Trinke Wasser – das Entschlackungsmittel Nummer 1
Ja, richtig gelesen. Einfach, billig und sehr effektiv.
Der menschliche Körper besteht aus ca. zwei Drittel Wasser. Für sämtliche Abläufe im Körper wird Wasser benötigt: Es reguliert die Körpertemperatur, versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoffen. Es löst Mineralstoffe aus und sorgt für einen guten Stuhlgang. Aber einer der wichtigsten Aufgaben: Es ist das Transportmittel für unsere körpereigene „Müllabfuhr“. Vor allem die Mülldeponien in unserem Bindegewebe wollen gereinigt werden. Jede weitere Entgiftungskur die du machst, wirkt dann am Besten, wenn genügend Wasser da ist– damit die abgebauten Giftstoffe auch ausgeleitet werden. Ganz einfach!
Die benötigte Wassermenge ist sehr individuell und abhängig von Alter, körperliche Bewegung , Stress usw. Ein Faustregel: 35ml pro Kilogramm Körpergewicht.
Ideal wäre es bereits in der Früh Wasser zu trinken – gleich nach dem Aufstehen 0,5 Liter wenn möglich (oder du beginnst mit kleineren Mengen) – damit regst du die Entgiftung so richtig an und füllst den Flüssigkeitsvorrat wieder auf, der in der Nacht aufgebraucht wurde.
Außerdem trinke VOR dem Essen – nicht zum Essen. Eine halbe bis eine Stunde vor dem Essen wäre gut, das regt die Verdauungssäfte an. Nicht zum Essen trinken, sonst werden die Verdauungssäfte verdünnt und die Verdauungszeit verlängert sich – und nachdem Essen wäre eine Pause von 2 Stunden perfekt. Ach ja, und unbedingt darauf achten, dass das Wasser nicht zu kalt ist, denn sonst bleibt es länger im Magen bis es Körpertemperatur erreicht.
Tipps und Infos zum Wasser…
Nimm kein Wasser mit hohem Mineraliengehalt: je „leerer“ das Wasser, umso besser kann es Giftstoffe aufnehmen und abtransportieren
Kein Mineralwasser mit hinzugefügter Kohlensäure: Kohlensäure kann Aufstoßen, Blähungen, Sodbrennen und überhaupt Übersäuerung hervorrufen bzw. verstärken. Natürliche Quellwässer mit hohem Salzgehalt sind zwar für die kurmäßige Anwendung ganz gut – aber sie eignen sich nicht für Entschlackung
Das ideale Wasser ist: Still, mineralien- und salzarm!
Empfehlenswert und als hochwertige Wasser gelten Volvic, Plose oder Lauretana aus der Glasflasche!!
Echt super Deine Tipps !! Und ich bin vor kurzem auf Mineral anstatt Kracherl umgestiegen. Dann werde ich mir in Zukunft lieber nur mehr stilles Mineralwasser kaufen und Leitungswasser trinken. Bussi Andrea